DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten beim Besuch und bei der Nutzung unserer Website. Sie erläutert außerdem Ihre Rechte als betroffene Person.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Inh. Dr. Filippo Bertolini, Gitarren-Trainings-Studio, Zum Großen Deich 40a, 77656 Offenburg,
Telefon: +4917676678151, E-Mail: fil@gitarrenunterricht-offenburg.de, Website: www.gitarrenunterricht-offenburg.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
3. Ihre Rechte als Betroffene
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit gegenüber der unter Abschnitt 2 genannten verantwortlichen Stelle geltend machen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und falls ja, Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen zur Verarbeitung (z. B. Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer, Herkunft der Daten).
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur weiteren Speicherung besteht (z. B. Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig; Sie widerrufen Ihre Einwilligung; Sie legen Widerspruch ein; die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt (z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit der Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung, Sie lehnen aber die Löschung ab; wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, wessen Interessen überwiegen).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder in Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format an sich oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt zu bekommen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern eine Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an die unter Abschnitt 2 genannte verantwortliche Stelle oder nutzen Sie die im jeweiligen Dienst vorgesehene Funktion (z.B. Abmeldelink im Newsletter, Einstellungen im Cookie Consent Tool).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses (Art. 21 Abs. 1 DSGVO): SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E (ÖFFENTLICHES INTERESSE) ODER LIT. F (BERECHTIGTES INTERESSE) DSGVO ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO): WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET. Die Abmeldung vom Newsletter gilt als Widerspruch gegen Direktwerbung in Form des Newsletters.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website (Infrastruktur)
Beim Aufruf und der Nutzung unserer Website werden technisch bedingt bestimmte Daten verarbeitet.
Server-Log-Dateien:
Beschreibung: Der Provider der Seiten (siehe Abschnitt Hosting) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören z. B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Zweck: Diese Daten dienen der Gewährleistung eines technisch fehlerfreien Betriebs und der Sicherheit unserer Website (z. B. Erkennung von Angriffen).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer technisch fehlerfreien Darstellung, der sicheren Bereitstellung und der Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Hosting:
Beschreibung: Wir nutzen den Dienst von MailerLite Limited, 38 Mount Street Upper, Dublin 2, D02 PR89, Irland, für das Hosting und die technische Bereitstellung der Inhalte unserer Website. MailerLite verarbeitet die oben genannten Server-Log-Dateien und ggf. weitere Daten, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von MailerLite: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.
Zweck: Bereitstellung der Website-Inhalte im Internet.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von MailerLite als Host erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen, schnellen und sicheren Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit MailerLite im Rahmen des Hostings auch als Auftragsverarbeiter für uns tätig wird, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
5. Datenverarbeitung durch Formulare und Kontaktmöglichkeiten
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt:
Beschreibung: Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Die von Ihnen per Kontaktanfrage übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen (sofern die Verarbeitung auf Einwilligung basierte) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Newsletter-Anmeldeformular mit Kenntnisabfrage:
Beschreibung: Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, nutzen wir ein Anmeldeformular auf dieser Website, das auch zur Abfrage bestimmter Kenntnisse dient. Wir benötigen von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Hierbei werden ggf. auch weitere freiwillige Daten abgefragt (z.B. Ihr Name, Skill-Level über einen kurzen Fragebogen im Formular), um den Newsletter persönlich gestalten zu können. Die im Formular erhobenen Daten (wie E-Mail, Name, Skill-Level etc.) sowie die Daten Ihrer Einwilligung (Zeitpunkt, IP-Adresse) werden gespeichert. Die im Formular erhobenen Daten werden für den Versand des Newsletters und zur Personalisierung des Inhalts (z.B. Zusendung von für Ihr Skill-Level relevanten Tipps) verarbeitet. Beim Laden der Seite mit dem Formular und bei der Interaktion damit können zudem Cookies und ähnliche Technologien von uns und Dritten gesetzt werden (siehe Abschnitt 6). Wir verwenden für den Newsletter-Versand den Dienst von MailerLite (siehe Abschnitt 7).
Zweck: Verwaltung der Newsletter-Anmeldung, Nachweis der Einwilligung, Versand des Newsletters und Personalisierung des Inhalts basierend auf Ihren Angaben.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens, zum Nachweis Ihrer Anmeldung und für den Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO). Die Abfrage und Nutzung Ihrer Vorkenntnisse zur Personalisierung basiert ebenfalls auf Ihrer Einwilligung.
Speicherdauer: Die für den Newsletter-Empfang bei uns gespeicherten Daten verbleiben bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bei uns und werden danach gelöscht, sofern keine anderen Zwecke oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
6. Cookies und ähnliche Technologien (TTDSG & DSGVO)
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Local Storage, Pixel-Tags), um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich umkleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Zweck von Cookies: Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind technisch zwingend erforderlich, damit bestimmte Website-Funktionen überhaupt funktionieren (z. B. die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens, der Messung der Reichweite oder der Einblendung von Werbung.
Gesetzliche Grundlage in Deutschland (TTDSG und DSGVO):
Gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG ist für die Speicherung von Informationen im Endgerät des Nutzers oder den Zugriff auf bereits im Endgerät gespeicherte Informationen die Einwilligung des Nutzers erforderlich(Informationspflicht gem. § 26 TTDSG beachten). Dies gilt immer, es sei denn, die Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, damit wir einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 TTDSG).
Soweit im Zusammenhang mit der Speicherung/dem Zugriff gem. § 25 TTDSG personenbezogene Datenverarbeitet werden, benötigen wir hierfür zusätzlich eine Rechtsgrundlage nach der DSGVO.
Cookies, die nicht unter die Ausnahme des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen (z.B. Analyse-, Marketing-, Komfort-Cookies): Diese setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Basis von § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit über unser Cookie Consent Management Tool widerrufbar.
Cookies, die unter die Ausnahme des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen (technisch zwingend notwendig für einen vom Nutzer gewünschten Dienst): Diese setzen wir auf Basis von § 25 Abs. 2 TTDSG ohne Einwilligung ein. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen), ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Cookie Consent Management Tool: Wir verwenden ein Tool zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien.
Dienst: Cookie Consent Manager CCM19
Herausgeber: Papoo Software & Media GmbH
Zweck: Einholung, Verwaltung und Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligungen und -Einstellungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
Rechtsgrundlage: Die Speicherung Ihrer Einwilligungsdaten (wann und wozu Sie zugestimmt haben) erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Nachweispflicht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und auf Basis des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Speicherung der Einwilligung technisch zwingend erforderlich ist, um den vom Nutzer gewünschten Dienst der Einwilligungsverwaltung bereitzustellen.
Details zu diesem Cookie: Siehe Liste unten (z.B. ccm_consent).
Ihre Cookie-Einstellungen: Über unser Cookie Consent Management Tool können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern und erteilte Einwilligungen widerrufen. [Optional: Link oder Hinweis, wie das Tool aufgerufen wird, z.B. "Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern"].
Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in der folgenden Liste:
Technisch notwendig (basierend auf § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. DSGVO):
Dienst: Cookie Consent Manager CCM19
Herausgeber: Papoo Software & Media GmbH
Beschreibung/Zweck: Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligungseinstellungen.
Erhobene Daten: Einwilligungsstatus, Zeitpunkt.
Cookies/Technologien: ccm_consent (Local Storage, 1 Jahr)
Rechtsgrundlage: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und technisch zwingend erforderlich für vom Nutzer gewünschten Dienst (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Ort der Verarbeitung: Bonn & Falkenstein, Deutschland
Analyse / Statistiken (basierend auf § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - erfordert Einwilligung):
Dienst: Google Analytics
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung/Zweck: Webanalyse zur Erhebung von Statistiken über die Nutzung der Website, Reichweitenmessung, Optimierung. Auch zur Personalisierung/Aussteuerung von Werbeanzeigen. Die Daten werden in unserem Auftrag verarbeitet.
Erhobene Daten: IP-Adresse (gekürzt), Browser-Infos, Gerätedaten, Nutzungsdaten, Klickpfade, besuchte Seiten, etc.
Cookies/Technologien: ga (24 Monate), gid (24 Stunden), gat* (1 Minute), gac* (90 Tage), IDE (1 Jahr), AMP_TOKEN (30 Sek. - 1 Jahr), utma (2 Jahre), utmt* (10 Min.), utmb (30 Min.), utmc (Sitzung), utmz (6 Monate), utmv (2 Jahre), utmx (18 Monate), utm* (18 Monate), swagga_ga* (n.a.), utmd (n.a.), utmo (n.a.), __gads (13 Monate), gd* (Sitzung), ga_* (2 Jahre), gclgb (1 Jahr)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG).
Auftragsverarbeitung: Mit Google Ireland Limited wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitunggemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ort der Verarbeitung / Drittlandtransfer: Die Verarbeitung erfolgt durch Google Ireland Limited (EU). Es kann jedoch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC in den USA kommen. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Die USA gelten durch die DPF-Zertifizierung als sicheres Drittland für Datenübermittlungen an DPF-zertifizierte Unternehmen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der DPF-Zertifizierung und der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs). Durch Ihre Einwilligung über das Cookie Consent Management Tool willigen Sie in diese Übermittlung in die USA ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Link zur Datenschutzerklärung: https://business.safety.google/privacy/
Social Media / Einbettung externer Inhalte (basierend auf § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - erfordert Einwilligung):
Dienst: YouTube Video
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung/Zweck: Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Website zur Anzeige von Videoinhalten. Wir binden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus (www.youtube-nocookie.com) ein. Dadurch werden grundsätzlich erst Daten an YouTube übertragen, wenn das Video tatsächlich abgespielt wird. Beim Abspielen des Videos können Cookies und ähnliche Technologien gesetzt werden.
Erhobene Daten: IP-Adresse, Geräteinfos, angesehene Videos, Interaktionsdaten, etc.
Cookies/Technologien: PREF (8 Monate), VISITOR_INFO1_LIVE (6 Monate), use_hitbox (Sofort), YSC (Sitzung), VISITOR_PRIVACY_METADATA (180 Tage), __Secure-ROLLOUT_TOKEN (180 Tage)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG beim Setzen von Cookies/Tracking). Durch das Anklicken des Videos oder die aktive Zustimmung über das Cookie Consent Management Tool willigen Sie in die Einbindung und die damit verbundene Datenverarbeitung ein.
Ort der Verarbeitung / Drittlandtransfer: Siehe Erläuterungen zu Google Analytics oben. Auch hier kann es zu einer Datenübermittlung an Google LLC in den USA kommen. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Die USA gelten durch die DPF-Zertifizierung als sicheres Drittland für Datenübermittlungen an DPF-zertifizierte Unternehmen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der DPF-Zertifizierung und der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs). Durch Ihre Einwilligung über das Cookie Consent Management Tool willigen Sie in diese Übermittlung in die USA ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Link zur Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Weitere Dienste / Auftragsverarbeiter (basierend auf Vertrag, Berechtigtem Interesse oder Einwilligung):
Dienst: MailerLite (als E-Mail Marketing Dienstleister und Website-Hosting)
Herausgeber: MailerLite Limited
Beschreibung/Zweck: Versand des Newsletters, Verwaltung der Abonnenten, Analyse des Newsletter-Nutzungsverhaltens (Öffnungs- und Klickraten), Hosting der Website und Bereitstellung von Formularen auf der Website. Auch Cookies/Technologien für Formulare oder Tracking (siehe unten).
Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Name, Vorkenntnisse (aus Formular), IP-Adresse (bei Anmeldung), Einwilligungsdaten, Öffnungs-/Klickraten im Newsletter, ggf. Website-Interaktionen falls Tracking aktiv.
Cookies/Technologien: mailerlite:session_id ([Lebensdauer n.a.])
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung zum Newsletter-Empfang und zur Erhebung der Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Verarbeitung im Auftrag auf Basis des Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO). Für Hosting-Zwecke Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage spezifische MailerLite Cookies (falls nicht technisch notwendig): Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) - Verwaltung über Cookie Consent Tool.
Ort der Verarbeitung / Drittlandtransfer: MailerLite Limited sitzt in Irland (EU).
Link zur Datenschutzerklärung: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
7. Weitere Auftragsverarbeitung und Empfänger
Zusätzlich zu den oben genannten Diensten arbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit weiteren externen Dienstleistern zusammen (z.B. IT-Wartung, Kundensupport-Software), die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir, soweit gesetzlich vorgeschrieben, Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), ein berechtigtes Interesse haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder eine sonstige Rechtsgrundlage die Weitergabe erlaubt.
8. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig ist, oder solange wir eine gesetzliche Grundlage für die Speicherung haben (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen im Handels- oder Steuerrecht). Nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Daten zur Nachweisung Ihrer Einwilligung (z.B. Double-Opt-In-Daten, Cookie-Einwilligungsdaten) speichern wir, solange wir rechtlich verpflichtet sind, die Einwilligung nachzuweisen (in der Regel solange Sie in den Newsletter eingetragen sind plus eine Nachweisfrist).
Daten im Rahmen von Anfragen (Kontaktformular, E-Mail) speichern wir bis zur Klärung der Anfrage und evtl. anschließender Kundenbeziehung, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
9. Schlussbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Dienste). Für Ihren Besuch gilt jeweils die aktuell online abrufbare Fassung der Datenschutzerklärung.
